Die kleine Präsentation mit dem Titel „3kREISe“ vom unsrem Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen ist auf der Citizen-Science-Plattform !mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ abrufbar. Vielen Dank dafür an das gemeinsames Projekt von der Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.
Wir haben auch ein wenige rund um die Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" gesurft und dabei die Bedeutung der Abkürzung "AMKE" herausgefunden. Siehe bei den weiteren Informationen. Ein hoch auf Europa!
Weitere Informationen
- Wissenschaft im Dialog gGmbH (2024): Über das Projekt. URL: https://www.mitforschen.org/ . Darin: „Die Citizen-Science-Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.“ (s.o.).
- Wissenschaft im Dialog gGmbH (2024): Impressum. URL: https://www.mitforschen.org/impressum. Darin: „Die Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.“ (s.o.).
- Wissenschaft im Dialog gGmbH (2021): Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen. SAI-Lab ist ein Reallabor der Nachhaltigkeit. URL: https://www.mitforschen.org/sites/default/files/grid/2021/04/20/SAI-Lab%20stellt%20sich%20vor%203kREISe_0.pdf
- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) (2024): Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN). URL: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/institute/leibniz-institute-alle-listen/museum-fuer-naturkunde-leibniz-institut-fuer-evolutions-und-biodiversitaetsforschung
- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) (2024): Museum für Naturkunde Berlin/. URL: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de
- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) (2024): Das Museum. URL: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/das-museum. Darin: „Das "Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung" ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität." (s.o.).
- Leibniz-Gemeinschaft (2024): Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft. URL: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/institute/leibniz-institute-nach-kuerzeln
- Wissenschaft im Dialog gGmbH (2021): AG Citizen Science Berliner Raum. URL: https://www.mitforschen.org/netzwerk/ag-berlin. Darin: „Im Berliner Raum sind zahlreiche Aktivitäten und vielfältige Expertise zu Citizen Science räumlich nah beieinander. Daraus ergibt sich, dass z.B. immer wieder gleiche Zielgruppen von Teilnehmer*innen angesprochen werden oder Daten an gleichen geografischen Orten gesammelt werden. Die AG Citizen Science Berliner Raum soll Projektplanende, -durchführende und Förderer aus Forschungsinstitutionen, NGOs, Vereinen, Behörden und Stiftungen im Berliner Raum zusammenbringen. Das Ziel ist es eine Zusammenarbeit zu ermöglichen, die Abstimmungen verbessert, gegenseitige Unterstützung und Synergien schafft sowie z.B. Ressourcen gemeinsam nutzbar macht.“ (s.o.).
Technische Universität Berlin (TU Berlin) (2021): TU Dialogue Platform. URL: https://www.tu.berlin/en/forschung/forschung/vorhaben-entwickeln/dialogue-platform/dialogue-platform-news/insights. Siehe auch URL: https://www.tu.berlin/en/go112903/ - Wissenschaft im Dialog gGmbH (2024): D-A-CH-AG. URL: https://www.mitforschen.org/netzwerk/ag-dach
- European Organization for Nuclear Research (CERN) (2024): Featured communities. URL: https://zenodo.org/
- European Commission (): EU Open Research Repository (Pilot) URL: https://zenodo.org/communities/eu/. Darin: "OpenAIRE and 37 Partners launch the Open Science Trails Project. URL: https://www.openaire.eu/. Auch darin: „OpenAIRE has received funding from the European Union's Horizon 2020 Research and Innovation programme under Grant Agreements No. 777541 and 101017452“ (s.o.).
- OpenAIRE AMKE (OpenAIRE) (2024): OpenAIRE. URL: https://www.openaire.eu/about. Darin: „OpenAIRE AMKE is a non-profit organization with a mission to promote open scholarship and improve discoverability, accessibility, shareability, reusability, reproducibility, and monitoring of data-driven research results, globally. The organization operates a European e-infrastructure offering a diverse set of public services to accelerate the adoption of Open Science and is supported by a network of experts placed in key national organizations across European countries, the National Open Access Desks. The users of OpenAIRE services include researchers, research communities, policy makers, research-intensive organizations, SMEs, universities, libraries, and citizen scientists. OpenAIRE is a key implementer of the European Open Science Cloud (EOSC).“ (s.o.).
- OpenAIRE AMKE (OpenAIRE) (2024): Governance Structure. URL: https://www.openaire.eu/governance. Darin: „OpenAIRE A.M.K.E“. Sowie darin: „OpenAIRE is a Non-Profit Partnership (NPP) incorporated under the provisions of Greek Law (articles 741 onwards of the Greek Civil Code) and Law No 4072/2012“ (s.o.).fre
- OpenAIRE AMKE (OpenAIRE) (16.11.2020): OpenAIRE AMKE Statutes (April 2020). Published on 16 November 2020. URL: https://www.openaire.eu/openaire-amke-statutes-april-2020.
- OpenAIRE AMKE (OpenAIRE) (2024): AMKE Members. URL: https://www.openaire.eu/amke-members
- Google (2024): Civil Non-Profit Company (AMKE = Astikí Mi Kerdoskopikí Etaireía, Αστική Μη Κερδοσκοπική Εταιρεία. Siehe: https://translate.google.com