Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der genannten Einrichtung oder Organisation, die wir hier kurz vorstellen. Über thematische Beiträge, aktuelle Neuigkeiten und informative Hinweise treten wir in die Online-Kommunikation.
openSenseLab gGmbH
Von-Steuben-Str. 21, 48143 Münster
E-Mail:
Internet: https://opensenselab.org/
Das openSenseLab gGmbH schreibt über sich selbst: "Bildung und freier Zugang zu Wissen und Informationen sind die Triebkraft für positive Veränderungen in unserer Welt. Schulen, Forschungseinrichtungen, engagierte Bürger*innen, Hobbyforscher*innen, Journalist*innen und Umweltaktivist*innen weltweit nutzen die openSenseMap.org als freie Plattform für Umwelt-Daten." (openSenseLab gGmbH 2025 Über das Projekt).
Weiter informiert die openSenseLab gGmbH: "Die openSenseMap.org ist eine freie Plattform für Umweltdaten, die an vielen Schulen, Universitäten und von Citizen Scientists genutzt wird. Wir wecken Begeisterung für die Umwelt, fördern digitale Souveränität und Partizipation." (openSenseLab gGmbH 2025 Umwelt. Digitale Bildung. Freies Wissen).
Das SAI-Lab ist über die Nutzung der openSenseMap, die Verwendung dieser Karte für unseren Sensoren, sowie des Portals in Projekten mit Sensordaten, mit der openSenseLab gGmbH verbunden.
Weitere Informationen:
- openSenseLab gGmbH (2025): Impressum. URL: https://opensenselab.org/impressum/
- openSenseLab gGmbH (2025): Umwelt. Digitale Bildung. Freies Wissen. URL: https://opensenselab.org/
- openSenseLab gGmbH (2025): openSenseMap. URL: https://opensensemap.org/
- openSenseLab gGmbH (2025): Über das Projekt. In: https://www.betterplace.org/de/projects/89947-opensensemap-org-die-freie-karte-fuer-umweltdaten. Darin: "Die Internetplattform openSenseMap.org ist ein bürgerbetriebenes Sensornetzwerk für offene Umweltdaten, das aus einem Forschungsprojekt der Uni Münster hervorgegangen ist. Von Bürger:innen, Schulen und anderen betriebene Sensoren erheben Messungen zu verschiedenen Umweltphänomenen und stellen diese in Echtzeit als offene Daten auf der Plattform zur Verfügung. Diese Daten können von Privatleuten, Wissenschaftlern, Firmen oder Bildungsinstitutionen für alle Zwecke kostenfrei genutzt werden - sie gehören der gesamten Gesellschaft. So ermöglicht die openSenseMap Teilhabe am wissenschaftlichen Prozess der Umweltbeobachtung.
Mit mehr als 8000 Stationen und über 9 Milliarden Messungen (z.B. von Temperatur, UV-Strahlung, Luft- und Bodenfeuchte, Feinstaub) ist die openSenseMap derzeit das vermutlich größte bürgerbetriebene Sensornetzwerk weltweit. Damit diese Plattform auch weiterhin allen kostenfrei zur Verfügung steht, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen." (s.o.). - openSenseLab gGmbH (2025): openSenseMap.org - Die freie Karte für Umweltdaten. URL: https://www.betterplace.org/de/projects/89947-opensensemap-org-die-freie-karte-fuer-umweltdaten
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2021): Was ist die openSenseMap? Institut für Geoinformatik. URL: https://www.uni-muenster.de/openSenseMap/
Quervernetzt:
- Freunde - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1810
Anker:
- openSenseLab gGmbH, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2526