Wie soll das Areal rund um Hertzallee und Hardenbergplatz in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Senat, Bezirksamt und Stadtplaner seit Jahren. Nun ist auch die Meinung der Berliner gefragt.
„Am 9. August startet die Beteiligung zum Bebauungsplan Hertzallee/Hardenbergplatz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie auf der Online-Plattform mein.berlin. Konkret geht es um ein 20 Hektar großes Areal rund um den Bahnhof Zoologischer Garten, das sich bis in den Bezirk Mitte erstreckt. Im Plangebiet liegen unter anderem die letzten Erweiterungsflächen der TU, eine Busbetriebsendhaltestelle der BVG, das Grundstück für ein ehemals geplantes Aussichtsrad, ein Verwaltungsstandort der Bundesanstalt für Immobilien und der Hardenbergplatz. Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude und Bauensemble verschiedener Epochen prägen den Standort.“ (Reichgardt 2021).
Weitere Informationen
Quervernetzt:
SenStadt: Hardenbergplatz – Bebauungsplan, Anforderungen 2021, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/864-senstadt-hardenbergplatz-bebauungs-plan-anforderungen-2021