Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Initiative
Lastenrad NICOLAI an der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau

Initiative Lastenrad Tagebuch: fLotte Berlin e.V. - Lastenrad NICOLAI an der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 02. Juli 2025
  • Initiative
  • fLotte Berlin e.V.
  • Lastenrad Tagebuch
  • Berlin
  • 2025
  • Lastenrad NICOLAI

Dieser Beitrag zum Initiative "Lastenrad Tagebuch" zeigt ein Foto vom Lastenrad NICOLAI in der fLotte Berlin.

Hier parkt das Lastenrad NICOLAI vor der fLotte Station an seinem Standart vor der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau.

 

Weitere Informationen:

  • Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH (2025): Nicolaische Buchhandlung in Friedenau. URL: https://nicolaische-buchhandlung.buchhandlung.de/shop/magazine/162108/nicolaische_in_friedenau.html
  • fLotte Berlin e.V. (06.2025): Nicolai. URL: https://flotte-berlin.de/cb-items/nicolai/ 
  • fLotte Berlin e.V. (2024): Webseite. URL: https://flotte-berlin.de/ 

Quervernetzt:

  • fLotte Berlin e.V. (fLotte Berlin e.V.), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1648
  • Initiative Lastenrad Tagebuch, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/47 

Anker:

  • Initiative Lastenrad Tagebuch: fLotte Berlin e.V. - Lastenrad NICOLAI an der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/3343 

Initiative "Re-vehicle" - Re-use: Gebrauchte Lastenräder weiter nutzten

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 16. September 2019
  • Freie Lastenräder
  • Lastenrad
  • Re-Use
  • fLotte Berlin e.V. (fLotte Berlin e.V.)
  • Initiative "Re-vehicle"
Die bereitgestellten Lastenräder aus der fLotte Berlin können auch "gebaucht" sein.  

Ein Lastenrad, mit dem zuvor nur Einkäufe erledigt wurden, eignet sich grundsätzlich auch in der Weiternutzung um den Hund zu befördern. Das lange nicht mehr genutzte Lastenrad für die zwischenzeitlich groß gewordenen Kinder, findet leicht Nutzerinnen und Nutzer mit Solchen im dazu passenden Alter.

Es gibt viele Re-use Ansätze zu einem Lastenad. Mit fLotte Berlin ist für fast jedes private Lastenrad ein neues, nachhaltiges und bewegtes Leben in der fLotte Berlin möglich: Als ein Freies Lastenrad für Alle.

Die ersten dieser Gebraucht-Lastenräder sind bereits in der fLotte Berlin angekommen. Daher auch an dieser Stelle: "Danke an die Spenderinnen und Spender!". Eurer Lastenrad ist als Re-use Spende  willkommen! Wir sorgen für gute, nachhaltige und nützliche Weiternutzung.

Freie Lastenräder werden gebraucht!

Egal, welche Marke. Gleichgültig was damit zuvor transportiert wurde. Unerheblich, wer wen damit beförderte. Wir organisieren den Neustart von gebrachten Lastenrädern in der fLotte: Damit erschließen sich neue Transportmöglichkeiten in allen Lebensbereichen. Logistik-Ketten können geschlossen und Fahrradleichen vermieden werden. Ungenutzt dauer-parkende Lastenräder war gestern - Freie Lastenräder fahren auch noch morgen .... 

In unserem Projekt nehmen wir Second-Hand Lastenräder und lassen Sie professionell Prüfen und Reparieren. Upcycling-inklusive durch den Einsatz von passenden Ersatzteilen. Diese Form der Lastenradspende funktioniert auch mit einem zuvor benutzten Lastenrad. Lastenräder mit einem bereits beachtlichen Kilometerstand an Lastenrad-Kilometern können oft noch gut weitergenutzt werden. Das Projekt fLotte ruft daher zur Förderung der Fahrradmobilität zur Wiedernutzung und Weiterverwendung von Lastenrädern in Berlin auf. Das ist gut für die Umwelt, günstig für den Verkehr in der Stadt und trägt zum Klimaschutz bei.

Kontakt: Michael Hüllenkrämer

Anker:

  • Initiative "Re-vehicle" - Re-use: Gebrauchte Lastenräder weiter nutzten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/1699

 

Initiative "Re-vehicle" - Funktioniert mit gebrauchten Lastenrädern

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 14. September 2024
  • Lastenrad
  • Initiative "Re-vehicle"

Im Projekt Cargoride aus dem SAI-Lab zur nachhaltigen Fahrradmobilität wird das „Lastenrad fahren“ demonstriert und praktiziert. Bei Cargoride werden dazu neue und gebrauchte Lastenräder eingesetzt. Mit diesem kleinen Beitrag wird die fLotte bereits jetzt mit gebrauchten Lastenrädern unterstützt: Das „gebrauchte“ Lastenrad ist hierbei, nach der Begriffsbestimmung aus dem SAI-Lab, entweder ein nicht mehr „benötigtes“ gebrauchtes Lastenrad, ein nur „selten“ gebrauchtes Lastenrad, ein tatsächlich nur „episodisch genutztes“ Lastenrad oder ein üblicherweise „gebraucht abzugebendes“ Lastenrad. 

An diesen Arten von gebrauchten Lastenrädern setzt „Re-vehicle“ an. Dabei steht das Re-vehicle hier für Wiedernutzung, Weiternutzung und neuartige Nutzung der Fahrzeuge vom Typ Lastenrad.
Es geht schlicht und einfach darum, das Lastenräder besser ausgelastet sind und mehr genutzt werden können. Für diese Form des Re-use wird das Modell der freien Lastenräder verwendet. 

Weniger parken - mehr fahren ... 

Mit dem Spruch zum Re-use „Gebrauchte Lastenräder gesucht“ wird erstmals gezielt und konkret nach Spenden von gebrauchten Lastenrädern aufgerufen.
Die nicht mehr genutzten, aber einst gut und gerne gebrauchten Lastenräder, sollen zu freien Lastenrädern werden. In der Gemeinschaft, als freies Lastenrad, hat gebrauchtes Lastenrad viele Nutzerinnen und zugleich eine höhere Auslastung. Steht ein Lastenrad für einen längeren Zeitraum ungenutzt herum oder hat sich die Lebensphase für den Einsatz der Besitzer deutlich verändert, braucht das Lastenrad eine neue Bestimmung. Wie kann ein guter Nutzen eines gebrauchten Lastenrads in für die Verkehrswende erreicht werden? 

Wie und wann kann ein gebrauchtes Lastenräder gespendet werden

Für vorhandene und neue Initiativen der freien Lastenräder werden Lastenräder gebraucht. Es sollen mehr Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden können. Dazu können Eigentümer von gebrauchte Lastenräder einen Beitrag leisten. Ein solches gebrauchtes Lastenrad kann auf verschiedene Arten gespendet werden. In der fLotte Berlin können gebrauchte Lastenräder beispielsweise in einer der vielen möglichen Formen der Spende hinein gegeben und dort eingesetzt werden. 

  • Dauer-Spende; beispielsweise als Eigentumsübertagung an den ADFC oder über einen längeren Überlassungsvertrag
  • Teilzeit-Spende; beispielsweise als Hineingabe des weiterhin privat genutzten Lastenrades für bestimmte Tage an und in die fLotte.
  • Semester-Spende; beispielsweise als Überlassung für mehrere Monate an einen Standort über einen X-Monate-Nutzungsvertrag
  • Urlaubs-Spende; beispielsweise als Überlassung für eine, durchaus auch wiederholt, kurze Zeitdauer.

Für die Schritte vom Vorbesitzer zum ersten Ausleihvorgang ist vor allem der Zustand des Lastenrades ausschlaggebend. Hier kommen professionelle Fahrradmechaniker hinzu, damit ein guter verkehrssicherer Zustand der Lastenräder gewährleistet ist. Die anderen Schritte und „to-do´s“ sind die eines üblichen Lastenrads für die fLotte. 

Gebrauchte Lastenräder für die fLotte

Mit der Spende eines  Lastenrad für die fLotte greift das SAI-Lab das Thema „Second-Hand Lastenräder“ auf: Wir unterstützen „professionell prüfen und reparieren, inklusive up-cycling durch den Einbau von passenden Ersatzteilen“. Die Lastenräder, mit einem bereits beachtlichen Kilometerstand an „Lastenrad-Kilometern“ (Cargobikometer), können oft noch gut weitergenutzt werden. Mit solchen wollen wir Lastenrädern diese besondere Form des Re-use fördern. Wie die Lastenradspende mit einem zuvor benutzten Lastenrad funktioniert, das bearbeiten und begleiten wir über Cargoride derzeit bereits mit zwei verschiedenen Lastenräder, den Lastenräder LINUS und RON. Damit ist die Re-use Initiative bereits vor rund 3 Monaten gestartet. Dies zeigen auch die Bilder bei „Die Räder und Lastenräder von Cargoride“ (url https://www.chemie.tu-berlin.de/projekt_wheels_ways_weights/projekte/cargoride/die_raeder_und_lastenraeder_von_cargoride/)

Lastenrad-Spende für die fLotte

Auch das Projekt fLotte ruft zur Förderung der Fahrradmobilität: Wiedernutzung und Weiterverwendung von Lastenrädern in Berlin. Das ist gut für die Umwelt, günstig für den Verkehr in der Stadt und trägt zum Klimaschutz bei. 

Aus „Second-Hand“ wird „freies“ Lastenrad

Mit der Antwort „für die fLotte“ wird wird die die Frage nach dem Wohin von einen nicht mehr genutzten Lastenrad gegeben. 

  • Wer nimmt mein Second-Hand Lastenrad?
  • Wohin mit dem „Dritte Hand“ Lastenrad“?

In der fLotte kann fast jedes Second-Hand als freies Lastenrad weiterfahren. Damit wird aus einem  gebrauchten Lastenrad  tatsächlich ein von vielen  Händen gelenktes und von vielen Füßen angetriebenes Lastenrad  werden: Das ist echtes „Multi-Hand“. 

Wird ein Lastenrad in die fLotte Berlin überführt, kann es dort wieder ein bewegtes Leben führen. 

Deutschlandweite Re-vehicle Initiativen?

Die „Re-vehicle Initiative - Gebrauchte Lastenräder für die fLotte“ kann selbstverständlich auch von allen Projekten und Akteuren im Forum Freien Lastenräder für lokale oder regionale eigenständig aufgegriffen werden. Die Idee zu „Re-vehicle“ stamm aus dem commons und ist commons.

  • Wer hat ein Lastenrad und kann sich vorstellen es zu spenden? 
  • Wer interessiert sich für Re-use von Lastenradern? 

Dann auf  zur Kontaktaufnahme mit fLotte oder direkt zu Cargoride.

 

Anker:

  • Initiative "Re-vehicle" - Funktioniert mit gebrauchten Lastenrädern, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/1698

Initiative "Re-vehicle" - Start

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 20. Oktober 2019
  • 2019
  • Initiative "Re-vehicle"
  • Re-vehicle
Re-vehicle Hintergrundinformationen

Start der Initiative: 26.07.2019

Mit den Projekten „Cargoride“, „Wheels, Ways & Weights“ und „TranSPORTlastenrad“ wird das Projekt fLotte in Berlin derzeit vom SAI-Lab unterstützt. Über Cargoride befassen wir uns dazu mit allen Arten von Lastenrädern und fahren damit durch Berlin. Nun wollen wir die fLotte - und auch weitere Initiativen des Commons für die Mikromobilität - noch weiter im Re-use unterstützten. Mit „Gebrauchte Lastenräder gesucht“  rufen wir zur Spenden von privat und gewerblich für Freie Lastenräder (auch für die fLotte Berlin) auf: "Damit die Deutschland weitere Freie Lastenräder bekommt". Die „Re-Vehicel“ Initiative aus dem SAI-Lab soll zu größeren Bekanntheit und stärkeren Nutzung von feien Lastenrädern und den vielen weiteren Formen des "teilen statt besizten" von Fahrzeugen, Mitteln zur Fortbewegung und Transportmitteln beitragen.

Gebrauchte Lastenräder - Viel zu gut für den Schrottplatz?
Kaum sind Lastenräder in Mode und sehr beliebt, gilt auch hier der Blick auf die Abfallbilanz: "Zero Waste - Zu gut für den Schrottplatz!" 
Daher: Gebrauchte Lastenräder für die fLotte.
Aufruf: Wir suchen 5, auch 50, oder sogar 500 gebrauchte, kaum genutzte, selten genutzte, langzeit parkende Lastenräder! 
Das sind Lastenräder die immer öfter und länger als einen Tag parken - das  sind schlecht genutzte Lastenräder. Dazu gibt es die Mobilitätsaktion zur "Mobilisierung". Die Basis dafür kann die fLotte Berlin sein - Teilen statt Besitzen - gemeinschaftlich Nutzung.

 

Anker:

  • Initiative "Re-vehicle" - Start, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/1697

Initiative "Re-vehicle"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 14. September 2024
  • Lastenrad
  • Initiative "Re-vehicle"
  • Re-vehicle

Als Beitrag zur Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität richtet sich die Initiative "Re-vehicle" an die Wiedernutzung, Weiternutzung und neuartige Nutzung mit umwelt-freundlichen, möbilitäts-fördernden verkehrs-vemeidenden Fahrzeuge. Dabei steht bei Re-vehicle die smarte und intelligente Biomobilität im Vordergrund. 

Den Start macht eine Form des Re-use mit dem Modell der freien Lastenräder. Es wird die Skizze „Gebrauchte Lastenräder für die fLotte“ und das zugehörige Projekt von Cargoride vorgestellt.

 

Anker

  • Initiative "Re-vehicle", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/1696
  1. Initiative "lenosu market" - Schaue unter jeden Stein ...
  2. Initiative "lenosu market" - Ideenbörse
  3. lenosu market - Commons Plattform zu Ideen für Nachhaltigkeit
  4. Abgefahren+

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Initiativen

Neue Beiträge

  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - StadtNatur und StadtArchitektur
  • Netzwerk Zukunftsorte e.V.
  • Allmende 042: Fête de la Musique, am 21.06.2025
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - 7 Punkte Programm zu "Construction Site Relicts"
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - Construction Site Relicts Prospection
  • Auswärtiges Amt: Philipp Schwartz-Initiative
  • HIS-HE e.V.: Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in den Wechseljahren
  • HIS-HE e.V.: Hitzeaktionspläne der BG BAU
  • HIS-HE e.V.: Hochschulen in Thüringen gründen Netzwerk für Nachhaltigkeit
  • WatchWellbeeing 041: Integrative Medizin und Naturheilkunde
  • OMNIBUS für Direkte Demokratie gemeinnützige GmbH (Omnibus gGmbH)
  • Omnibus gGmbH: Kampagne weil’s hilft!
  • Initiative Lastenrad Tagebuch: fLotte Berlin e.V. - Lastenrad NICOLAI an der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LEONA
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.