Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum

Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 17. April 2018
  • Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Das Projekt "Wheels, Ways & Weights" (WWW).

Auszeichnung "Ausgewähltes Nachhaltigkeitsprojekt der TU Berlin"

Mit der Auszeichnung "Bewilligtes Projekt aus dem offenen Wettbewerb zur Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin" starten wir Aktivitäten und Maßnahmen aus und an unserer Universität, die in besonderem Maße zur Förderung des Radverkehrs beitragen.

Initiative zur Förderung von Lastenfahrrädern

TU Berlin steigt häufiger um. Der Präsident TU Berlin und die Mitglieder aus dem Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin fördern Lastenfahrräder. Dafür sagen wir: „Dankeschön!“
Lastenfahrräder sind eine echte Alternative zu konventionellen PKW und Lieferfahrzeugen. Schonen Lastenfahrräder die Nerven? [Ja, zumindest bei der Kurzparkplatzsuche.]

Tracking

Test und Analyse mit Techniken rum um GPS. Nicht „Wer ist mit“ sondern „wann, wo und wie“ sind „unsere  Räder unterwegs …

Lastenfahrradverbundprojekt = Baustein der TU Radverkehrsstrategie

Radfahren ist gesund und günstig, „braucht“ weniger Platz als der konventionelle und motorisierte Verkehr und entlastet die Umwelt. Auch deshalb kann die TU Berlin noch fahrradfreundlicher werden. Mit diesem Ziel aus der Projektidee der Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin insgesamt vier lastenfahrradbezogene Projekte zur Bildung eines Verbunds aufgefordert. Wir leiten daraus stolz unser ein Element unseres Selbstverständnisses der einer Radverkehrsstrategie der TU Berlin ab.

Netz: Fachgebiet, Forscher, Gremium, Rat und Verein – „Wir machen was"

Eine zentrale Aufgabe ist es rasch, pragmatisch und zielorientiert den Status gerade laufender Entwicklungen und vorhandener Pläne in Umsetzung und die dazu „aktiven Akteure“ zum Radverkehr über uns zu informieren und gleichzeitig die Wirklichkeit zu antizipieren: Keine langen Diskussionen – dafür Fach- und Erfahrungswissen einbeziehen und mit unterschiedlichen Akteuren zum Radverkehr im Projekt kooperieren.

Fahrradabstellanlage: Mehr Fahrradparkplätze

Für geordnetes Fahrrad-Parken stehen an campuseigene und öffentlichen Fahrradparkplätzen bereit. Diese reichen allerdings für den bestehenden Bedarf noch nicht aus. Bald sollen Lastenfahrradfahrer von passenden Parkorten profitieren: Die Bauplanung der TU Berlin sieht weitere Neubauten und Umbauten von Anlagen mit Fahrradständern vor.

Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur

Wir haben kleine Finanz- oder Sachmittel, um die Infrastruktur des Radverkehrs zu verbessern. Mit uns wird Parkraum für Lastenfahrräder an der TU Berlin gebaut. Danach haben wir noch eine Wunschliste. Wer ist unsere Fee?

Leihfahrräder

Die TU Berlin unterstützt den Radverkehrs als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Die reicht von den bereits „dezentral“ angeschafften Dienstfahrräder bis hin zum Gruß an die fLotte Berlin. Die Akteure in den Fachgebieten und bei den Servicebereichen bekommen jetzt weitere hauseigene und berlinspezifische Leihsysteme angeboten. Auf Berlins Straßen wird die TU Berlin stärker lastenfahrradfahren.

Teilen und Tauschen – Bike-Sharing-Community

Nicht jeder – sondern Alle: Der „Sharing“ Gedanke und die Gemeinwohlökonomie als Grundlage und Motivation für uns und andere…

Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen sind die Grundlage für die gute und sichere Fahrt zwischen Standorten mit dem Rad. Für kurze Strecken mit Lastenfahrrad sind entsprechend passen breit ausgebaute Radverkehrsanlagen wichtig. Hier haben Schutzstreifen (Angebotsstreifen) und Radfahrstreifen mit benutzungsgebot jeweils einige Vor- und Nachteile. Unser Projekt unterstützt die Realisierung von Trassenkorridoren durch die Stadt und setzt sich darüber hinaus für ein Fahrradstraßensystem in Berlin ein.

Verkehrssicherheit für Radfahrer

Die Sicherheit im Fahrradverkehr zu erhöhen ist ein Ziel der mit dem Projekt verbundenen Politik. Unsere Maßnahmen tragen dazu bei, das Klima zu verbessern, die Eigenverantwortung zu stärken, und Nutzung des Verkehrsmittels attraktiver zu machen.

Quervernetzt:

  • SDG 11 Cargoride - Übersicht. URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504-sdg-11-cargoride-uebersicht .

Anker:

  • Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/112
Vorheriger Beitrag: Cargoride 078: Mobilitätsgarten für Lastenradfahrschule Zurück Nächster Beitrag: Cargoride 095: Lastenradkoalitionen - Veranstaltungen der AG in der fLotte Berlin ruhen Weiter

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 11 Cargoride
  5. Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Neue Beiträge

  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.