Das Projekt "Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen".
Rahmenprojekt: NANER
In diesem soll das Vorsorgeprinzip als Regel und Recht für den Verbraucherschutz durch eine Betrachtung und Analyse von Gegenseätzten, beispielsweise wie "Leichtigkeit" und "Strenge", bei Zusatzstoffen untersucht werden. Dazu sollen insbesondere die Vorgaben innerhalb der EU und die nationale Umsetzung in Deutschland betrachtet werden.
Das Projekt geht auf die Aktivitäten, die Meldungen und eine Kampagne von foodwatch e.V. zum Süßstiff Aspartam zu Anfang des Jahres 2025 zurück.
Weitere Informationen:
- foodwatch e.V. (09.02.2025): WHO warnt. Newsletter. Mailing. Darin: "Die WHO warnt: Aspartam könnte Krebs verursachen. Doch der Süßstoff bleibt weiter zugelassen. Die neue EU-Kommission muss jetzt handeln. Fordern Sie mit uns, der Verbraucher-App Yuka und der französischen Anti-Krebs-Liga ein Aspartam-Verbot!" (s.o.).
- NANER 017: Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2537