Zum "Tag der Verkehrssicherheit", am 21.06.2025 ist das SAI-Lab mit dabei (siehe DVR e.V. 2025).
Zu jedem vom DVR e.V. veränderten Verkehrszeichen zeigen wir das Orginal aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
Das SAI-Lab trägt zum Tag der Verkehrssicherheit, verteilt über 30 Tage, jeweils mit einem Beitrag zu den genannten Gründen bei (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen/3205).
- Grund 11: Rechtzeitig bremsen unmöglich: Pro Sekunde Ablenkung legt man bei 50 km/h 14 Meter „blind“ zurück. -> Verkehrsschild 124 Stau
- Grund 12: Pro Jahr sind über 23.500 Menschen auf Pedelecs in Unfälle verwickelt.> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
- Grund 13: Baumunfälle sind mit etwa 16 % die häufigste Einzelursache von tödlichen Verkehrsunfällen. -> Verkehrszeichen 101-54 StVO, Unzureichendes Lichtraumprofil
- Grund 14: Die Anzahl tödlicher Unfälle mit dem E-Scooter hat sich von 2022 auf 2023 verdoppelt. -> Verkehrsschild 142-20 Wildwechsel, Aufstellung links,
- Grund 15: Fast 60 % der jungen Erwachsenen wissen nicht, wie lange man nach dem Kiffen nicht ans Steuer sollte. -> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
- Grund 16: Jährlich spielen Drogen oder Medikamente bei hunderten Unfällen mit Verletzten eine Rolle. -> Verkehrszeichen 101-15 StVO, Steinschlag, Aufstellung rechts
- Grund 17: Barrierefreiheit längst nicht am Ziel: Fast 1/3 der Menschen mit Beeinträchtigungen fühlt sich unterwegs unsicher. -> Verkehrszeichen 108 StVO, Gefälle
- Grund 18: Alle 20 Minuten wird ein Kind im Straßenverkehr verletzt. -> Verkehrszeichen 325.1 StVO, Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
- Grund 19: 2023 starben 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen – darunter 44 Kinder. -> Verkehrszeichen 244.1 StVO, Beginn einer Fahrradstraße
- Grund 20: Jährlich werden 2.500.000 Unfälle im Straßenverkehr verursacht – es kracht alle 12,6 Sekunden. -> Verkehrszeichen 274.1 StVO, Beginn einer Tempo 30-Zone
- Grund 21: Schlechte Noten für Verkehrssicherheit: Schulen sind die unfallreichsten Umfelder – mit jährlich über 58.600 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. - > Zeichen 224 Haltestelle
- Grund 22: Das ist nicht der Weg: Jährlich verletzen sich über 45.000 Menschen beim Abkommen von der Fahrbahn.- > Verkehrszeichen 467 Umlenkungspfeil
- Grund 23: Zwischen 2000 und 2023 hat sich der Anteil der tödlich verunglückten Radfahrenden verdoppelt. -> Verkehrszeichen 237 StVO, Radweg
- Grund 24: Wer anstößt, stößt an: Das Fahren unter Alkoholeinfluss gehört zu den Hauptursachen schwerer und tödlicher Verkehrsunfälle.-> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
- Grund 25: Jahr für Jahr sterben knapp 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Über 50.000 werden schwer verletzt. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
- Grund 26: Bei Fußgängern und Fahrradfahrenden besteht ein 44 % höheres Risiko für tödliche Verletzungen durch einen SUV im Vergleich zu einem herkömmlichen Pkw. -> Verkehrszeichen 276 StVO, Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art
- Grund 27: Auf der Überholspur ins Krankenhaus: Fehler beim Überholen führen monatlich zu fast 1.000 Verletzten. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
- Grund 28: Wälder, Wiesen, Wracks: 60 % aller Verkehrstoten verunglücken auf Landstraßen. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
- Grund 29: Junge Erwachsene verunglücken doppelt so häufig wie der Durchschnitt. -> Zeichen 250, Verkehrszeichen 259 StVO, Verbot für Fußgänger
- Grund 30: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Verletzten wie Frauen. -> Zeichen 250
- Die EU und Deutschland verfolgen die „Vision Zero“: Null Schwerverletzte und null Unfalltote im Straßenverkehr bis 2050. -> Zeichen 250
Weitere Informationen:
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Bundesamt für Justiz (BfJ) (11.12.2024): Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1). Vorschriftzeichen. In: StVO.Ausfertigungsdatum: 06.03.2013. Vollzitat: "Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), die zuletzt durch Artikel 24 der Verordnung vom 11. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I S. 411) geändert worden ist". Konstitutive Neufassung gem. V v. 6.3.2013 I 367, in Kraft getreten am 1.4.2013. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 24 V v. 11.12.2024 I 411. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_2.html
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR e.V.) (16.06.2025): TdV Verkehrszeichen Druckvorlagen. Nutzung der Grafiken mit Quellenangabe „DVR“. URL: https://www.dvr.de/fileadmin/bilder/Veranstaltungen/Tag_der_Verkehrssicherheit/2025/TdV_Verkehrszeichen_Druckvorlagen.pdf
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.) (18.06.2025): DGUV Newsletter, Juni 2025. Newsletter
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR e.V.) (2025): Tag der Verkehrssicherheit. Kampagne. URL: https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/tag-der-verkehrssicherheit. Darin: "Wie kann ich dabei sein?" (s.o.).
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) (2024): Webseite. URL: https://www.dvr.de/
Quervernetzt:
- INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Grund 1 und VZ 123
- INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Gründe, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen/3205
- INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/3204
- SAI-Lab Kalender 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1824
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2345
- Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL): INKAL, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1014-integraler-nachhaltiger-kalender-inkal-inkal
- INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 3.Sa 06.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1016
Anker:
- INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Grund 2 und VZ