Ein Beitrag zu BAU 013: Hardenbergplatz (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1575).

Auf dem Hardenbergplatz entdeckt: Sitzmöbel-Pflanzkästen, die nicht Parklet sind und auch keine Busbahnhof-Bänke darstellen.

Seit kurzem stehen verschiedene Modell von Sitzmöbel-Pflanzkästen veteilt auf den Bürgersteigen und Busbahnsteigen. Diese Sitzmöbel-Pflanzkästen sind keine Parklet, da deren Stellfläche nicht die Straße ist. Diese Sitzmöbel-Pflanzkästen  sind  auch keine Busbahnhof-Bänke, da deren Aufstellort nichts mit dem Warten auf einen Bus zu tun hat. Es sind Sitzmöbel-Pflanzkästen der speziellen Art. Wir aus dem SAI-Lab stellen fest, das es bestenfalls mit der zukünftigen Gestaltung und Transformation  des Platzes und seiner Funktionen dient.

Das SAI-Lab erkundigt sich:

  • Wer Maßnahme wird mit den Sitzmöbel-Pflanzkästen umgesetzt?
  • Wer hatte die Idee zu diesen Modellen der Sitzmöbel-Pflanzkästen?
  • Wer hat diese Sitzmöbel-Pflanzkästen bestellt oder beauftragt?
  • Was kostet ein Sitzmöbel-Pflanzkasten?
  • Wer hat diese Sitzmöbel-Pflanzkästen gebaut?
  • Wer hat sich die Aufstellorte der  Sitzmöbel-Pflanzkästen ausgedacht ?
  • Wer hat diese Sitzmöbel-Pflanzkästen platziert?
  • Wer hat diese Sitzmöbel-Pflanzkästen bepflanzt?
  • Was kostet die Bepflanzung der Sitzmöbel-Pflanzkästen?
  • Womit sind die Sitzmöbel-Pflanzkästen bepflanzt?
  • Wer pflegt die die Sitzmöbel-Pflanzkästen?
  • Was kostet die Pflege der Sitzmöbel-Pflanzkästen?
  • Wer nutzt die Sitzmöbel-Pflanzkästen?
  • Was passiert mit den Sitzmöbel-Pflanzkästen kurzfristig?
  • Was passiert mit den Sitzmöbel-Pflanzkästen mittelfristig?
  • Wohin werden die Sitzmöbel-Pflanzkästen als nächstes aufgestellt?
  • Was passiert mit den Sitzmöbel-Pflanzkästen langfristig?

Sachdienliche Hinweise gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Vielleicht erfahren wir aber auch direkt über den Partner aus der Wissenschaft, vom  Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) an der TU Berlin bald mehr? 

 

Weitere Informationen:

  • inter 3 GmbH (2022): SMART SPACE Hardenbergplatz. Den Hardenbergplatz vom Bahnhofsvorplatz zum Stadtplatz umgestalten – für und mit den Bürger:innen. URL: https://www.inter3.de/forschungsfelder/projekte/details/smart-space-hardenbergplatz 
  • INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH (2023): Smart Space Hardenbergplatz (HAD). URL: https://insel-projekt.berlin/smartspace-hardenbergplatz/. Darin: "Vom Vor- zum Stadtplatz – smarte Räume gestalten und betreiben. URL: Darin: "Das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Berliner Senatskanzlei geförderte Pilotprojekt möchte den Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft von einem gewöhnlichen Bahnhofsvorplatz zu einem Stadtplatz mit erhöhter Aufenthalts- und Nutzungsqualität weiterentwickeln. Der Hardenbergplatz in Charlottenburg-Wilmersdorf gilt als ein typischer Bahnhofsvorplatz, wie man ihn in vielen deutschen Städten vorfindet und wird für die Projektlaufzeit zu einem Experimentierraum für smarte Stadtplätze." (s.o.). Darin auch: "SMART SPACE Hardenbergplatz – Vom Vor- zum Mobilitätsmarktplatz. Smarte Stadtplätze gestalten und betreiben. Ansprechpartner: 

    Friederike Krause, +49(0)30 34 34 74 51. Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Wissenschaftspartner: Zentrum Technik und Gesellschaft, insar consult Gesellschaft für Stadtplanung, Architektur und Regionalberatung. Praxispartner: Senatskanzlei Berlin, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,  Insel-Projekt Berlin GmbH, DB Station & Service AG/Smart City, BVG/Jelbi, Technologiestiftung Berlin, infrest, SKW Schwarz. Ort: Berlin. Laufzeit: 10/2022 – 06/2026" (s.o.).

Quervernetzt:

Anker: