Ein Beitrag zu BAU 013: Hardenbergplatz (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1575).
Aus einem anderen Beitrag zum Hardenbergplatz lesen wir: "Oliver Schruoffenegers Ziel ist es, den Platz moderner und digitaler zu gestalten. Dies soll im Rahmen eines Modellprojekts erfolgen. Demnach soll der Hardenbergplatz als typischer Bahnhofsvorplatz mit hoher Nutzung “smart und flexibel” umgestaltet werden. Was immer das konkret heißen soll, ist bislang unklar geblieben. Denn der Hardenbergplatz präsentiert sich weitgehend unverändert." (4.02.2025
0
Der kommentierende Bericht zur Situation am Hardenbergplatz resümiert: "Für den Bau neuer Tramlinien durch die City West gibt es weder Machbarkeitsstudie noch Zeitplan.
Der triste Hardenbergplatz wird sich selbst überlassen, anstatt innovative städtebauliche Lösungen zu finden.In einem nochmals anderen Beitrag erfahren wir: "Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz möchte den Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft von einem gewöhnlichen Bahnhofsvorplatz zu einem Stadtplatz mit erhöhter Aufenthaltsqualität und smarten Mobilitätsangeboten weiterentwickeln.
SMART SPACE Hardenbergplatz verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführt. Gleichzeitig gilt es, die Bedarfe der Bürger:innen als Nutzer:innen des Vorplatzes in die Beteiligung mit einzubeziehen." (Heda 2025).
Weitere Informationen:
- Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) (o.D.): SMART SPACE Hardenbergplatz - Vom Vor- zum Stadtplatz – smarte Räume gestalten und betreiben. Projektbeschreibung. URL: https://www.tu.berlin/ztg/forschung/projekte/laufende-projekte/smart-space-hardenbergplatz. Darin: "Webseite. https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/smart-space-hardenbergplatz/" (s.o.).
BA CW (o.D.): 255. Kiezspaziergang: Smartes Charlottenburg: Orte der Innovation. URL: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/spazieren-und-wandern/kiezspaziergaenge/artikel.1445670.php. Darin: "Station 10: Hardenbergplatz und das Smart City Projekt" (s.o.). - Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei (2024): Pre-Test 2024 - Aufruf zur Interessensbekundung. URL: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/smart-space-hardenbergplatz/pre-test-2024/. Darin: "Im Rahmen des Pilotprojekts SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) wird der Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten 2024 von Juli bis September und im Sommer 2025 zu einem Testfeld für smarte und gemeinwohlorientierte Nutzung des städtischen Raums.
Erstmals werden Teile des Platzes für die Stadtgesellschaft sowie interessierte Organisationen, Institutionen, Veranstalter:innen und Gewerbetreibende zur Verfügung gestellt.
Koordiniert werden soll das mit einer digitalen Buchungsplattform für Flächen im öffentlichen Raum.
Einfach gesagt: Interessent:innen können Vorschläge für die untenstehenden Nutzungsfälle machen und diese Ideen, wenn sie mit den Projektkriterien übereinstimmen, 2024 oder 2025 temporär auf dem Hardenbergplatz umsetzen - flexibel, schnell und ohne weitere Sondernutzungsgenehmigung!" (s.o.).
- Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei (02.2025): Fragen und Antworten zum SMART SPACE Hardenbergplatz (FAQ). Gemeinsam Digital zur Smart City. URL: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/smart-space-hardenbergplatz/faq/. Darin: "Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B)" (s.o.).
- Christin Heda (2025): SMART SPACE Hardenbergplatz. Vom Vor- zum Stadtplatz – smarte Räume gestalten und betreiben. Projektmanagement, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. URL: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/smart-space-hardenbergplatz/. Aufgerufen am 19.06.2025.
- 4.02.2025 Verzögerung als Prinzip? Warum die Umgestaltung des Hardenbergplatzes immer wieder vertagt wird. Entwicklungsstadt – Jede Zeit baut ihre Stadt. URL: https://entwicklungsstadt.de/verzoegerung-als-prinzip-warum-die-umgestaltung-des-hardenbergplatzes-immer-wieder-vertagt-wird/. Darin: "Seit Jahren gibt es Konzepte zur Umgestaltung des Hardenbergplatzes, doch realisiert wurde bisher nichts. Der Berliner Senat verweist auf den geplanten Bau mehrerer Tramlinien zum Bahnhof Zoo und will die Neugestaltung des Hardenbergplatzes bis dahin auf Eis legen. Für diese neuen Tramstrecken wurden bislang aber weder eine Machbarkeits- noch eine Variantenstudie in Auftrag gegeben. Am lieblosen Hardenbergplatz wird sich also auf absehbare Zeit weiterhin nichts tun." (s.o.). (0
- BerliMedia GmbH (2025
Quervernetzt:
- SenStadt: Hardenbergplatz - Vision und Version eines smarten Platzes, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/868
- BAU 013: Hardenbergplatz - Sitzmöbel-Pflanzkästen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/3239
- BAU 013: Hardenbergplatz - siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/3239
- SDG 15 BAU - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1104-sdg-15-bau-uebersicht
- BAU 007: Hertzallee Südostabschnitt (Verlängerte Hertzallee), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1568
- BAU 009: Hertzallee Nordwestabschnitt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1570
Anker:
- BAU 013: Hardenbergplatz - Anschluss an das Straßenbahnnetz oder Smart Space, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/3240