Zum "Tag der Verkehrssicherheit", am 21.06.2025 ist das SAI-Lab mit dabei (siehe DVR e.V. 2025).

"Der Tag der Verkehrssicherheit lebt vom Engagement vieler Menschen – ob vor Ort oder digital. Veranstalten Sie eine eigene Aktion, zum Beispiel in der Schule, im Verein oder in Ihrer Nachbarschaft. Der DVR stellt dafür kostenfrei 30 umgestaltete Verkehrszeichen zum Ausdrucken zur Verfügung. Die Schilder können Sie ganz unterschiedlich einsetzen: zum Beispiel im beliebigen Format ausdrucken und ins Fenster hängen, bei einem Druckpartner in Originalgröße anfertigen lassen oder in einer Präsentation oder Diashow zeigen. Auch ein Ratespiel ist möglich – etwa mit der Frage: „Welche Unfallstatistik steckt hinter diesem Verkehrszeichen?" (DVR e.V. 2025). 

Zu jedem vom DVR e.V. veränderten Verkehrszeichen zeigen wir das Orginal aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Zu jedem Verkehrszeichen veröffentlichen wir einen kleinen verkehrs-poltischen, mobilitäts-praktischen und fortbewegungs-wissenschaftlichen Beitrag.

Das trägt das SAI-LAb zum Tag der Verkehrssicherheit ab dem 21.06.2025 bei.

  • Grund 1: In Deutschland sterben jährlich knapp 3.000 Menschen im Straßenverkehr. -> Verkehrszeichen 123 StVO, Arbeitsstelle
  • Grund 2: Menschen haben keine Knautschzone: Über 50 % aller Verkehrstoten waren mit Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs. -> Verkehrszeichen 102 StVO, Kreuzung oder Einmündung
  • Grund 3: Radeln nur auf eigene Gefahr: Täglich verunglücken 260 Fahrradfahrende bei Verkehrsunfällen. -> Verkehrszeichen 138-10 StVO, Radverkehr, Aufstellung rechts
  • Grund 4: Achtung, Erwachsene! Fast 90 % der Unfallopfer sind über 18 Jahre alt. -> Verkehrszeichen 136-20 StVO, Kinder (Aufstellung links)
  • Grund 5: Tierisch gefährlich: Pro Jahr geschehen mehr als 2.300 Wildunfälle, bei denen Menschen verletzt werden. -> Verkehrszeichen 101-52 StVO, Splitt, Schotter und Verkehrszeichen 142-10 StVO, Wildwechsel (Aufstellung rechts)
  • Grund 6: Jährlich sterben über 430 Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr. -> Verkehrszeichen 101-52 StVO, Splitt, Schotter
  • Grund 7: Wer auf dem Motorrad unterwegs ist, hat ein viermal höheres Unfallrisiko.- > Verkehrszeichen 101 StVO Gefahrstelle und Verkehrszeichen 253 StVO Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t, sowie Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 8: Jährlich gibt es über 280.000 Wildunfälle. Die finanziellen Kosten: Fast 3 Millionen Euro – pro Tag! ->  Verkehrsschild 142-10 Wildwechsel, Aufstellung rechts
  • Grund 9: Fast 1/4 aller tödlichen Unfälle wird durch unangepasstes Tempo verursacht. -> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz
  • Grund 10: Jede Stunde werden drei Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr verletzt. -> Verkehrsschild 101-21 Fußgängerüberweg, Aufstellung links
  •  Grund 11: Rechtzeitig bremsen unmöglich: Pro Sekunde Ablenkung legt man bei 50 km/h 14 Meter „blind“ zurück. -> Verkehrsschild 124 Stau
  • Grund 12: Pro Jahr sind über 23.500 Menschen auf Pedelecs in Unfälle verwickelt.> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
  • Grund 13: Baumunfälle sind mit etwa 16 % die häufigste Einzelursache von tödlichen Verkehrsunfällen. -> Verkehrszeichen 101-54 StVO, Unzureichendes Lichtraumprofil
  • Grund 14: Die Anzahl tödlicher Unfälle mit dem E-Scooter hat sich von 2022 auf 2023 verdoppelt. -> Verkehrsschild 142-20 Wildwechsel, Aufstellung links,
  • Grund 15: Fast 60 % der jungen Erwachsenen wissen nicht, wie lange man nach dem Kiffen nicht ans Steuer sollte. -> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
  • Grund 16: Jährlich spielen Drogen oder Medikamente bei hunderten Unfällen mit Verletzten eine Rolle. -> Verkehrszeichen 101-15 StVO, Steinschlag, Aufstellung rechts
  • Grund 17: Barrierefreiheit längst nicht am Ziel: Fast 1/3 der Menschen mit Beeinträchtigungen fühlt sich unterwegs unsicher. -> Verkehrszeichen 108 StVO, Gefälle
  • Grund 18: Alle 20 Minuten wird ein Kind im Straßenverkehr verletzt. -> Verkehrszeichen 325.1 StVO, Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
  • Grund 19: 2023 starben 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen – darunter 44 Kinder. -> Verkehrszeichen 244.1 StVO, Beginn einer Fahrradstraße
  • Grund 20: Jährlich werden 2.500.000 Unfälle im Straßenverkehr verursacht – es kracht alle 12,6 Sekunden. -> Verkehrszeichen 274.1 StVO, Beginn einer Tempo 30-Zone
  • Grund 21: Schlechte Noten für Verkehrssicherheit: Schulen sind die unfallreichsten Umfelder – mit jährlich über 58.600 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. - > Zeichen 224 Haltestelle
  • Grund 22: Das ist nicht der Weg: Jährlich verletzen sich über 45.000 Menschen beim Abkommen von der Fahrbahn.- > Verkehrszeichen 467 Umlenkungspfeil 
  • Grund 23: Zwischen 2000 und 2023 hat sich der Anteil der tödlich verunglückten Radfahrenden verdoppelt. -> Verkehrszeichen 237 StVO, Radweg
  • Grund 24: Wer anstößt, stößt an: Das Fahren unter Alkoholeinfluss gehört zu den Hauptursachen schwerer und tödlicher Verkehrsunfälle.-> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 25: Jahr für Jahr sterben knapp 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Über 50.000 werden schwer verletzt. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 26: Bei Fußgängern und Fahrradfahrenden besteht ein 44 % höheres Risiko für tödliche Verletzungen durch einen SUV im Vergleich zu einem herkömmlichen Pkw. -> Verkehrszeichen 276 StVO, Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art
  • Grund 27: Auf der Überholspur ins Krankenhaus: Fehler beim Überholen führen monatlich zu fast 1.000 Verletzten. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 28: Wälder, Wiesen, Wracks: 60 % aller Verkehrstoten verunglücken auf Landstraßen. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 29: Junge Erwachsene verunglücken doppelt so häufig wie der Durchschnitt.  -> Zeichen 250, Verkehrszeichen 259 StVO, Verbot für Fußgänger
  • Grund 30: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Verletzten wie Frauen. -> Zeichen 250
  • Die EU und Deutschland verfolgen die „Vision Zero“: Null Schwerverletzte und null Unfalltote im Straßenverkehr bis 2050. -> Zeichen 250

 

Weitere Informationen:

Quervernetzt:

Anker: