Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum

INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 10. Juli 2025
  • INKAL
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR

Der 12.07. eines Jahres ist der „Welttag der Abfallsäuberungsaktionen“, englisch "International Day of Combating Sand and Dust Storms" (siehe UN 08.12.2023).

Dieser Tag "Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen" wurde mit der Resolution A/RES/77/171 der Vereinten Nationen eingeführt.

 

Weitere Informationen

  • United Nations (UN) (12.07.2023): 12 July: International Day of Combating Sand and Dust Storms. United Nations Convention to combat Desertification (UNCCD). URL: https://www.unccd.int/events/science/12-july-international-day-combating-sand-and-dust-storms
  • FAO (2025): International Day of Combating Sand and Dust Storms, 12 July. URL: https://www.fao.org/land-water/events/idcsds/en/
  • United Nations (UN) (07.2023): International Day of Combating Sand and Dust Storms, 12 July. URL: https://www.un.org/en/observances/day-of-combating-sand-and-dust-storms

Quervernetzt:

  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/3363
  • U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/83-u2c-006-integraler-nachhaltiger-kalender-inkal
  • SAI-Lab Kalender 2024, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1747
  • Recording 008: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe "Der INKAL", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1014

Anker:

  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3362 

INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - 7 Punkte Programm zu "Construction Site Relicts"

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 07. Juli 2025
  • SAI-Lab
  • World Cleanup Day
  • Baustelle
  • Programm
  • Abfall
  • Sauberkeit
  • 2025
  • Säuberung
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR

Zum "Welttag der Abfallsäuberungsaktionen" der Vereinten Nationen, auch bekannt als "World Cleanup Day", greifen wir aus dem SAI-Lab auf das Jahr 2023 zurück und betonen die nachhaltige Entwicklung.

Während der Let's Do It! Germany e.V. seine Straßenschau (Roadshow) gestartet hat, starten wird im SAI-Lab das gezielte Scannen, konzentriere Umherschauen und erfassende Erkennen von "Construction Site Relicts", den Hinterlassenschaften von Baustellen im öffentlichen Raum. Für den Tag, den "Welttag der Abfallsäuberungsaktionen" detektieren wir bereits jetzt die Rückstände, Aufgegebenen Dinge und Relikte von Baustellen im öffentlichen Raum. Das ist unsere "Roadshow", in der Bedeutung" von Straßenschau" zur Aktionen für die Sicherheit, Barrierefreiheit und Sauberbeit der Straße für den Verkehr und die nachhaltige Mobilität. 

Hierzu ergreifen wir Aspekte für das Handeln entlang der bereits 20.09.2025 - 7 Punkte Programm zu "Construction Site Relicts"

Wir greifen dazu auch zurück auf diese sieben Punkte für die Säuberung, Sauberkeit und das Einsammeln von Abfall für die nachhaltige Entwicklung:

  1. Kommunale Abfallentsorgung im öffentlichen Raum stärken.
  2. Allgegenwärtig Abfallverhinderung im öffentlichen Raum fördern und unterstützten.
  3. Re-Use zur Abfallvermeidung im öffentlichen Raum fördern und unterstützten.
  4. Örtliche Infrastruktur für Abfalltrennung im öffentlichen Raum entwickeln.
  5. Örtliche Infrastruktur für Abfallreduzierung im öffentlichen Raum entwickeln.
  6. Nachhaltige Gesellschaft für abfallarme öffentliche Räume (nicht: „abfallfrei“) entwickeln.
  7. Zero-Waste – Den einfachen Weg in die glückliche Abfallarmut umsetzten.

 

Weitere Informationen:

  • Let's Do It! Germany e.V. (04.05.2025): KickOff World Cleanup Roadshow mit Planet Matters in München (Bayern). URL: https://www.worldcleanupday.de/veranstaltungen/kickoff-world-cleanup-roadshow-mit-planet-matters-in-muenchen-bayern/
  • Planet Matters GmbH (2025): Let's take the trash out of nature! See the Difference. Be the Difference. Share the Difference. URL: https://www.planetmatters.net/de/. Darin: "Planet Matters. Überall haben unsere Planeteers Spaß daran, Müll zu sammeln – und werden dafür auch noch belohnt!" (s.o.).
  • World Cleanup c/o BCBT GmbH (06.2025): PlasteRADos. URL: https://worldcleanup.org/zeigen/partnerschaften/plasterados/. Darin: Als “PlasteRADos”sind wir gerne draußen unterwegs. Mit dem Rad oder zu Fuß sammeln wir umherliegenden Plastikmüll. Somit verbinden wir die Pflege unserer Umwelt mit sportlichen Outdoor-Aktivitäten. Gemeinsam setzen wir uns für eine plastikfreie Natur ein." (s.o.).
  • Ute Appel (2025): Gemeinsam für eine Plastikmüll- freie Umwelt. URL: PlasteRADos ist eine am Gemeinwohl orientierte private Initiative ohne Gewinnerzielungsabsicht. URL: https://www.plasterados.de/

Quervernetzt:

  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3331

Anker:

  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - 7 Punkte Programm zu "Construction Site Relicts", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3332

INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 06. Juli 2025
  • World Cleanup Day
  • Aktion
  • Abfall
  • Sauberkeit
  • INKAL
  • Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Säuberung
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR

Der 20.09. eines Jahres ist der „Welttag der Abfallsäuberungsaktionen“, englisch "World Cleanup Day" (siehe UN 08.12.2023).

Der "Welttag der Abfallsäuberungsaktionen" (WASA) ist auch als "World Cleanup Day" (WCD) bekannt.

Veranstaltungen

2025: SAI-Lab - Construction Site Relicts Prospection & Collection"

  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - Construction Site Relicts Prospection, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/3330
  • Let's Do It! Germany e.V.: World Cleanup Day 2025,  Roadshow geplant, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2970 

2024: SAI-Lab - "Clean Commons Cargobike Parklet PARK(ing)" 

  • World Cleanup Day, 20.09.2024, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1717
  • Lets Do It! Germany e.V., siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1753
  • Let's Do It! Germany e.V.: World Cleanup Day 2024, Dankeschön-Urkunde, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1752

2023: SAI-Lab - "CLEAR Construction SITE Relicts Street Deposit Trek"

  • SAI-Lab: World Cleanup Day mit "CLEAR Construction SITE Relicts Street Deposit Trek", 17.09.2022, von 13:00 - 15:00 Uhr
  • Let's Do It! Germany e.V.: World Cleanup Day, am 16.09.2023, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/460 

 

Weitere Informationen:

  • UN (08.12.2023): Resolution adopted by the General Assembly on 8 December 2023. [without reference to a Main Committee (A/78/L.11)] 78/122. World Cleanup Day. URL: https://docs.un.org/en/A/RES/78/122 

Quervernetzt:

  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - Construction Site Relicts Prospection, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/3330
  • U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/83-u2c-006-integraler-nachhaltiger-kalender-inkal
  • SAI-Lab Kalender 2024, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1747
  • Recording 008: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe "Der INKAL", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1014

Anker:

  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3331

Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung - Hätte, hätte, Fahrradkette

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 22. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit
  • Frieden
  • Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung
  • Fahrradkette
  • Beitrag

Aktualisiert am 30.06.2025

Dieser Beitrag zum Projekt "Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung" ist eine der vielen Aufforderungen zu Frieden und bringt den dringenden Wunsch nach Frieden zum Ausdruck.  

Das SAI-Lab „könnte, sollte oder müsste“ sagen. Das SAI-Lab wäre auch in der Lage einfach „möge, würde, wollte“ auszusprechen. SAI-Lab sieht sich auch imstande vielleicht ganz anders zu formulieren als „hätte, hätte, Fahrradkette“. SAI-Lab mag es aber auch nicht es so auszudrücken als  „möchte, erwägt, beabsichtigt“.

Dennoch sagt das SAI-Lab  etwas a) zu der Lage der Nachhaltigkeit, b) zum Status bei der individuellen, kollektiven, gesellschaftlichen, staatlichen, internationalen und welt-gemeinschaftlichen Politiken nachhaltigen Entwicklung und c) zu deren Umsetzung „Handeln statt Reden“, „Tun statt Schreiben“ oder „Machen statt …“. 

Das SAI-Lab initiiert, gestaltet und treibt voran, was essentielle und überlebenswichtige nachhaltige Entwicklung ist und darstellt. 

Warum muss das SAI-Lab etwas vergleichbares, gleichwertiges oder eindeutiges tun? 

  • Weil die Grundlagen für Nachhaltigkeit angegriffen werden.
  • Weil das Fundament für nachhaltige Entwicklung beeinträchtigt, bedroht, gefährdet, beschädigt, bekämpft und zerstört wird.
  • Weil Krieg herrscht.
  • Weil Frieden die Voraussetzung für Nachhaltigkeit ist!  
  • Weil es Frieden für nachhaltige Entwicklung braucht.

Deshalb rufen wir laut: Bitte, Bitte, Frieden!

 

Quervernetzt:

  • Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3152
  • Call4Peace: SAI-Lab zeigt Unterstützung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/3153 
  • SDG 16 Recording - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3020
  • SDG 16 Recording - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1524
  • Nachhaltigkeitsziel 16, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1595

Anker:

  • Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung - Hätte, hätte, Fahrradkette, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/3314

INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Grund 11 und VZ 124

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 19. Juni 2025
  • INKAL

Zum "Tag der Verkehrssicherheit", am 21.06.2025 ist das SAI-Lab mit dabei (siehe DVR e.V. 2025).
Zu jedem vom DVR e.V. veränderten Verkehrszeichen zeigen wir das Orginal aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Das SAI-Lab trägt zum Tag der Verkehrssicherheit, verteilt über 30 Tage, jeweils mit einem Beitrag zu den genannten Gründen bei (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen/3205).

  • Grund 11: Rechtzeitig bremsen unmöglich: Pro Sekunde Ablenkung legt man bei 50 km/h 14 Meter „blind“ zurück. -> Verkehrsschild 124 Stau
  • Grund 12: Pro Jahr sind über 23.500 Menschen auf Pedelecs in Unfälle verwickelt.> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
  • Grund 13: Baumunfälle sind mit etwa 16 % die häufigste Einzelursache von tödlichen Verkehrsunfällen. -> Verkehrszeichen 101-54 StVO, Unzureichendes Lichtraumprofil
  • Grund 14: Die Anzahl tödlicher Unfälle mit dem E-Scooter hat sich von 2022 auf 2023 verdoppelt. -> Verkehrsschild 142-20 Wildwechsel, Aufstellung links,
  • Grund 15: Fast 60 % der jungen Erwachsenen wissen nicht, wie lange man nach dem Kiffen nicht ans Steuer sollte. -> Verkehrsschild 114 Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, Verkehrszeichen 101-53 StVO, Ufer
  • Grund 16: Jährlich spielen Drogen oder Medikamente bei hunderten Unfällen mit Verletzten eine Rolle. -> Verkehrszeichen 101-15 StVO, Steinschlag, Aufstellung rechts
  • Grund 17: Barrierefreiheit längst nicht am Ziel: Fast 1/3 der Menschen mit Beeinträchtigungen fühlt sich unterwegs unsicher. -> Verkehrszeichen 108 StVO, Gefälle
  • Grund 18: Alle 20 Minuten wird ein Kind im Straßenverkehr verletzt. -> Verkehrszeichen 325.1 StVO, Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs
  • Grund 19: 2023 starben 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen – darunter 44 Kinder. -> Verkehrszeichen 244.1 StVO, Beginn einer Fahrradstraße
  • Grund 20: Jährlich werden 2.500.000 Unfälle im Straßenverkehr verursacht – es kracht alle 12,6 Sekunden. -> Verkehrszeichen 274.1 StVO, Beginn einer Tempo 30-Zone
  • Grund 21: Schlechte Noten für Verkehrssicherheit: Schulen sind die unfallreichsten Umfelder – mit jährlich über 58.600 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. - > Zeichen 224 Haltestelle
  • Grund 22: Das ist nicht der Weg: Jährlich verletzen sich über 45.000 Menschen beim Abkommen von der Fahrbahn.- > Verkehrszeichen 467 Umlenkungspfeil 
  • Grund 23: Zwischen 2000 und 2023 hat sich der Anteil der tödlich verunglückten Radfahrenden verdoppelt. -> Verkehrszeichen 237 StVO, Radweg
  • Grund 24: Wer anstößt, stößt an: Das Fahren unter Alkoholeinfluss gehört zu den Hauptursachen schwerer und tödlicher Verkehrsunfälle.-> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 25: Jahr für Jahr sterben knapp 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Über 50.000 werden schwer verletzt. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 26: Bei Fußgängern und Fahrradfahrenden besteht ein 44 % höheres Risiko für tödliche Verletzungen durch einen SUV im Vergleich zu einem herkömmlichen Pkw. -> Verkehrszeichen 276 StVO, Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art
  • Grund 27: Auf der Überholspur ins Krankenhaus: Fehler beim Überholen führen monatlich zu fast 1.000 Verletzten. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 28: Wälder, Wiesen, Wracks: 60 % aller Verkehrstoten verunglücken auf Landstraßen. -> Verkehrszeichen 260 StVO, Verbot für Kraftfahrzeuge
  • Grund 29: Junge Erwachsene verunglücken doppelt so häufig wie der Durchschnitt.  -> Zeichen 250, Verkehrszeichen 259 StVO, Verbot für Fußgänger
  • Grund 30: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Verletzten wie Frauen. -> Zeichen 250
  • Die EU und Deutschland verfolgen die „Vision Zero“: Null Schwerverletzte und null Unfalltote im Straßenverkehr bis 2050. -> Zeichen 250

 

Weitere Informationen:

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Bundesamt für Justiz (BfJ) (11.12.2024): Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1). Vorschriftzeichen. In: StVO.Ausfertigungsdatum: 06.03.2013. Vollzitat: "Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), die zuletzt durch Artikel 24 der Verordnung vom 11. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I S. 411) geändert worden ist". Konstitutive Neufassung gem. V v. 6.3.2013 I 367, in Kraft getreten am 1.4.2013. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 24 V v. 11.12.2024 I 411. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_2.html
  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR e.V.) (16.06.2025): TdV Verkehrszeichen Druckvorlagen. Nutzung der Grafiken mit Quellenangabe „DVR“. URL: https://www.dvr.de/fileadmin/bilder/Veranstaltungen/Tag_der_Verkehrssicherheit/2025/TdV_Verkehrszeichen_Druckvorlagen.pdf
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.) (18.06.2025): DGUV Newsletter, Juni 2025. Newsletter
  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR e.V.) (2025): Tag der Verkehrssicherheit. Kampagne. URL: https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/tag-der-verkehrssicherheit. Darin: "Wie kann ich dabei sein?" (s.o.).
  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) (2024): Webseite. URL: https://www.dvr.de/

Quervernetzt:

  • INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Grund 1 und VZ 123
  •  
  • INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Gründe, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen/3205
  • INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/3204
  • SAI-Lab Kalender 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1824
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2345
  • Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL): INKAL, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1014-integraler-nachhaltiger-kalender-inkal-inkal
  • INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 3.Sa 06.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1016

Anker:

  • INKAL: Tag der Verkehrssicherheit, am 21.06.2025 - Grund 2 und VZ
  1. INKAL: World Refill Day, am 16.06.2025
  2. INKAL: World Refill Day, am 16.06.JAHR
  3. Recording 003: Verbreitung von Frieden und Versöhnung
  4. Recording 049: Reisesicher Reisen - Sicherheit von Reisen wegen Einreise, Aufenthalt und Ausreise

Seite 1 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 16 Recording

Neue Beiträge

  • Nahsicht 038: Bauwerke der TU Berlin
  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.